Weisse Lötschentaler

Vor allem in Verbindung mit Röstaromen eine traumhafte Kartoffel

  

Die weisse Lötschentaler, auch bekannt unter dem Synonym Maritta, ist ursprünglich eine deutsche Züchtung, die 1947 in die Schweiz kam und von 1955 bis 1988 angebaut wurde. Besonders beliebt war sie im Lötschental, einem Tal im Kanton Wallis, wo sie vermutlich zur regionalen Landsorte mutierte. Sie eignet sich sehr gut für den Anbau in höheren Lagen.

Die kurz-ovalen, mittelgroßen Knollen mit vertieften Augen haben eine helle Schale und ein weißgelbes Fleisch.

In der Küche ist sie äußerst vielseitig einsetzbar. Einige Bergkartoffelköche verwenden sie auch für Kartoffelteige und Kartoffelstock, wobei dies aufgrund ihres Charakters ein gewisses Mass an Erfahrung erfordert. Wenn sie nicht ganz weich gekocht wird, kann sie zickig werden. Daher bevorzuge ich sie für die unten genannten Empfehlungen.

 

Verwendung

Geeignete Rezepte

  • Gebackene Kartoffeln
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Nicht nur der Geschmack, auch die Konsistenz verzaubert

  • Süsse Pommes mit Ketchup
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Immer eine Überraschung für ihre Gäste

  • Maluns
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Der Klassiker aus dem Bünderland

  • Tessiner Kartoffeln
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Farina Bona – eine Tradition aus dem Onsernoneta, Tessin

  • Mohnknöderl mit Hollerröster
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Oh du mein süsses Österreich!

  • Ofenrösti
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Ofenrösti – alleine ihr Duft macht süchtig

  • Flotte Rösti
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Aussen crispy, innen speckig weich

  • Ackerbohnen-Kürbiskern-Falafel
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Falafel - vor über 1000 Jahren wurden sie ursprünglich schon aus Ackerbohnen gemacht!

  • Bergheukartoffeln
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Auch die Qualiät vom Heu macht einen grossen Unterschied

  • Glasierte Kartoffeln
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Gekocht, gebraten und glasiert

  • Bratkartoffelfladen
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Unbedingt ausprobieren

  • Landfrauen-Pommes
  • Rezeptautor: Freddy Christandl
    Es müssen nicht immer Stäbchen sein